„Den Gemeinden im Becken von Cannes mangelt es nicht an Wasser“: Cannes und Umgebung fechten die Dürreverordnung des Präfekten an

Olivier Sclavo Veröffentlicht am 15.08.2025 um 11:38 Uhr, aktualisiert am 15.08.2025 um 11:41 Uhr
Laut David Lisnard, Präsident der lokalen Behörde und Bürgermeister von Cannes, gibt es im Großraum Cannes Pays de Lérins ausreichend Wasser.
Seine Gemeinde, das von ihm verwaltete Stadtgebiet und Sicasil (Verwalter der Trinkwasserressourcen des Stadtgebiets von Cannes) haben am Freitagmorgen eine Pressemitteilung veröffentlicht.
Sie „ fechten die von der Präfektur am 14. August 2025 verhängte erhöhte Alarmstufe an, wenden sich gegen die damit verbundenen Einschränkungen und legen Berufung wegen Machtmissbrauchs gegen den Präfekturerlass ein .“
An diesem Donnerstag verschärfte der Präfekt der Alpes-Maritimes die Maßnahmen zur Wasserbeschränkung im Departement. 30 Gemeinden erreichten aufgrund der Situation bestimmter Wasserstraßen die Stufe „verstärkt“, wobei Bedenken hinsichtlich des oberen Einzugsgebiets der Siagne bestehen.
Eine „ungeschickte Entscheidung“, die „keinen Nutzen für die Umwelt hat“Eine „ in mehr als einer Hinsicht ungeschickte Entscheidung “, die „ keinem Nutzen für die Umwelt“ stiftet , heißt es in der Pressemitteilung: „ Dank der proaktiven Maßnahmen, die Sicasil seit 2001 zum Erhalt der Ressource und der Mitgliedsgemeinden ergriffen hat, herrscht im Becken von Cannes kein Wassermangel. Eine lokal begrenzte Situation kann nicht als Grund für eine globale Beschränkung dienen. Diese Methode – die sogenannte Mehrfachzonierung – ist zutiefst ungerecht, unausgewogen und sinnlos. Solidarität entsteht nicht dadurch, dass man Gemeinden die Nutzung ihrer Wasserressourcen verbietet, sondern dadurch, dass man sich gegenseitig hilft, wie es Sicasil derzeit tut, indem es Gemeinden außerhalb seines Einzugsgebiets mit Wasser versorgt, die sich in einer Krise befinden “, heißt es in der Mitteilung.
Die lokalen Behörden legten ihre am 14. August aufgezeichneten Zahlen vor: „ 830 Liter pro Sekunde (zufriedenstellend, weit über der verstärkten Alarmschwelle von 550 l/s) “ für die untere Siagne, „ 703 Liter pro Sekunde (sehr zufriedenstellend, mehr als das Doppelte der verstärkten Alarmschwelle von 320 l/s) “ für den Loup und „ 23,7 Millionen m3 Wasser (Überschuss im Vergleich zum Durchschnitt der letzten drei Jahre, der bei 17,5 Millionen m3 liegt) “ für den See von Saint-Cassien, die drei Wasserversorgungsquellen für das Becken von Cannes.
Er fügte hinzu: „ Ab dem 12. August 2025 hat Sicasil in Absprache mit der Départementaldirektion für Territorien und Meer (DDTM) vorsorglich seine Entnahme um mehr als 200 Liter pro Sekunde reduziert, um die Strömung der Siagne unterhalb ihres Einzugsgebiets bei Saint-Cézaire zu erhöhen .“
- An der Wasserscheide von Cagne: Cagnes-sur-Mer, La Gaude, Saint-Jeannet, Saint-Paul de Vence, Vence.
- An der oberen Wasserscheide der Siagne: Cabris, Escragnolles, Grasse, La Roquette-sur-Siagne, Le Tignet, Peymeinade, Saint-Valliers-de-Thiey, Saint-Cézaire-sur-Siagne, Spéracèdes.
- Wassereinzugsgebiet des Loup: Bar-sur-Loup, Châteauneuf-de-Grasse, Gourdon, Opio, Le Rouret, Valbonne (bei der doppelten Zonierung gelten die Einschränkungen im Zusammenhang mit dem am stärksten beanspruchten Wassereinzugsgebiet).
- Wassereinzugsgebiet Untere Siagne: Auribeau-sur-Siagne, Cannes, La Roquette-sur-Siagne, Le Cannet, Mandelieu-la-Napoule, Mouans-Sartoux, Mougins, Pégomas, Théoule-sur-Mer, Vallauris (unter der doppelten Zoneneinteilung).
Var-Matin